top of page

Ein perfekter Zwischenstopp in Magdeburg

Aktualisiert: 18. Sept. 2020


Jedes Jahr im Sommer verbringen wir unsere Ferien auf der Sonneninsel Usedom, an der Ostsee ist dies der östlichste Zipfel Deutschlands. Die Anreise von 800 km dauert mit Pausen bei uns immer 10 Stunden. Und weil uns das einfach zu lang ist, haben wir uns angewöhnt Zwischenstopps mit mindestens einer Übernachtung einzulegen. So lernen wir neue Orte kennen und haben eine entspannte An- bzw. Rückreise.

Eigentlich hatten wir dieses Jahr auf der Rückreise Berlin als Stopp eingeplant, aber mit Kindern muss man flexibel bleiben, weil nicht immer alles so funktioniert wie gedacht. Also haben wir kurzerhand umorganisiert und einen Stopp in Magdeburg eingelegt, weil wir auch schon letztes Jahr hier waren und uns deshalb ein wenig auskennen. Und diesen Sommer haben wieder neue Dinge kennengelernt und sind einfach begeistert von der Stadt und den Möglichkeiten, die es Familien mit Kindern bietet. In nur 4,5 Stunden seid ihr in Magdeburg und deshalb möchte ich euch animieren ein Wochenende oder ein paar Tage in den Herbstferien in der Ottostadt zu verbringen. Lest doch mal, was wir so gemacht haben…


1. Die Unterkunft

Es gibt ein paar gute Möglichkeiten in Magdeburg zentral mit Kindern zu übernachten, aber bei nur einer Nacht haben wir uns für die Jugendherberge entschieden, da sie im Herzen der Stadt liegt. Parken kann man direkt hinter dem Gebäude (gegen Gebühr) und es gibt eine ganze Familienetage. Hier gibt es Familienzimmer und das bedeutet zwei getrennte Zimmer mit gemeinsamem kleinen Flur von dem aus das Duschbad auf der einen und die Toilette auf der anderen Seite abgehen. Das Frühstück mit frischen Brötchen und Brot ist ausgewogen und für alle ist etwas dabei. Ehrlich gesagt war ich sehr überrascht so ein gutes Frühstück in der Jugendherberge zu bekommen und es war sehr viel besser als ich es aus meiner Schulzeit in Erinnerung hatte.


2. Hundertwassers Grüne Zitadelle

Von der Jugendherberge aus ist es wirklich nur ein Katzensprung zur Grünen Zitadelle von Magdeburg, ein von Hundertwasser entworfenes pinkes Haus mit vielen Bäumen auf den Dächern, Balkonen und Fenstern. In der grünen Oase gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen und man kann eine kleine Weile am Brunnen ausharren, ein leckeres Bioeis schlecken und alles genau anschauen.


3. Der Domplatz

Gleich hinter den rosa Wänden beginnt der vier Fußballfelder große Domplatz. Hier gibt es tolle Wasserspiele und wir hatten wohlwissend die Badehosen und ein Handtuch eingepackt. Alle Kinder hatten großen Spaß zwischen den Wasserstrahlen durchzulaufen und zu springen. Im Winter kann man übrigens zauberhafte Lichtskulpturen bewundern. Der Dom mit seinen 104 Metern Höhe ist sehr beeindruckend und im Inneren liegt Kaiser Otto begraben, er hat nämlich an dieser Stelle einst den Grundstein für die beeindruckende Kathedrale gelegt. Im Dom können sich die Kinder (im Alter von 4 - 10 Jahren) einen „Kinderkirchenkoffer“ am Kartentisch kostenfrei ausleihen. Es gibt vier Themen: „Gottes Haus, was gehört dazu?“, „Der legendäre Dom“, „Der Dom in Zahlen“ und „Der Dom der Magdeburger“.

4. Die Promenade und Hubbrücke

Wir hatten aber noch einiges vor und sind hinaus über buckeliges Kopfsteinpflaster hinab durch Magdeburgs einzig erhaltenes Stadttor mit Stadtmauer gegangen und haben die große eingebaute Kastanie entdeckt. Über die Wendeltreppe gelangt man schnell zum Elbufer und der Promenade. Hier entdeckt man auch schon eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands. Eine Brücke die es für uns als Fußgänger zu entdecken galt, weil wir über die Elbe in den Magdeburger Stadtpark wollten.


Direkt unter der Hubbrücke auf der anderen Seite gibt es die große Elbschaukel mit Panoramablick auf Dom und Elbe. Die Brücke mit ihren vielen Details zu überqueren war sehr schön und an dessen Ende die Riesenschaukel zu entdecken war ein weiteres Highlight.








5. Der Magdeburger Stadtpark


Auf der Elbinsel angekommen erstreckt sich der 200 Hektar große Park mit Riesenrad, Karussell, Abenteuerspielplatz, Adolf-Mittag-See und dem Albinmüllerturm, der aber auf Grund der Pandemie nicht geöffnet war. Wir haben einige Zeit auf dem Spielplatz verbracht, sind geschaukelt und haben mit Wasser gespielt. Für die Strandbar im Park und eine Tretbootfahrt auf dem See hat unsere Zeit leider nicht mehr gereicht, weil wir auf jeden Fall noch zu einem anderen Spielplatz mit vielen Rutschen auf der Hegelstraße wollten.


6. Abenteuerspielplatz Hegelstraße

Über die Sternbrücke mit Blick auf die Hubbrücke, den Dom und die Stadt sind wir also wieder zurück zu unserem letzten Ziel unseres Halbtagesausflugs. Den Abenteuerspielplatz auf der Hegelstraße nähe Hasselbachplatz kannten wir schon von unserem Trip im letzten Jahr. Hier haben meine Kinder nämlich von anderen Kindern gelernt, dass auf Sand rutschen noch mehr Laune macht, weil man richtig schnell wird. Die Hosentaschen voller Sand könnten sie stundenlang auf die Rutsche klettern und immer wieder um die Wette nebeneinander, hintereinander, aufeinander, rückwärts und vorwärts rutschen.

Zwei Straßen entfernt vom Spielplatz gibt es einen Supermarkt und Fast Food Restaurants, so dass wir mit Pizza und Getränken versorgt, tatsächlich bis nach 20 Uhr hier waren und den letzten Urlaubstag haben ausklingen lassen.



Zurück in der Jugendherberge sind die Kids nach einer dringend nötigen Dusche schnell und völlig erschöpft eingeschlafen. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen haben wir uns gleich auf den Heimweg gemacht, so dass wir auch schon am frühen Nachmittag wieder zu Hause in Frankfurt angekommen waren.


Schon allein die tollen Spielplätze sind für uns ein Grund auch nächstes Jahr wieder einen Stopp hier einzulegen, dabei hat Magdeburg noch einiges mehr zu bieten. Beispielsweise lebt im Magdeburger Zoo der größte Papagei und das kleinste Äffchen der Welt. Oder aber gibt es eine spannende Lampion- und Lichterführung für Kinder und ein Nachtwächter zeigt euch die abenteuerlichsten Ecken der Stadt. Das Technikmuseum Magdeburg ist ein Museum zum Anfassen. Dampfmaschinen, Druckerpressen und ein Lastenkran sind nur einige der funktionstüchtigen Objekte hier. Schaut einfach mal auf der Infoseite der Stadt Magdeburg und lasst euch weiter inspirieren. Sehr schöne Stadt, die es lohnt zu besuchen! Und wenn ihr Fragen habt und ich auch für euch mal ein Familienwochenende in Magdeburg oder an einem anderen Ort organisieren soll, dann könnt ihr natürlich jederzeit ein individuell auf eure Familie abgestimmtes Family Weekend-Paket bei mir buchen. Ich freue mich drauf.



Comments


bottom of page